zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular zum Suchformular
Reformierte Kirchgemeinde Langenthal
Geissbergweg 6
Postfach 1599
4901 Langenthal, CH
062 916 50 90,
info@kirche-langenthal.ch
Orgel-Matinée: mit Jörg Ulrich Busch
10.07.2025

13.September 2025, 11.00 Uhr, Kirche Geissberg, Langenthal

Für diesen Termin, spielt die Orgel in der Kirche Geissberg Herr Jörg Ulrich Busch, Kantor und Organist in Fraumünster in Zürich.

Zu dem Programm: ein spannendes Pendeln zwischen Orgelwerke und Werke für die Orgel bearbeitet.

Ganz am Anfang stehen zwei Stücke über das Thema Tot und Sterben: „Marche Funebre“von Louis Vierne, Hauptorganist in der Kathedrale Notre Dame de Paris von 1900-1937 und von Johann Sebastian Bach das „Arioso“, Sinfonia von der Cantata BWV 156 mit dem Titel „Ich steh‘ mit einem Fuß im Graben“. Die Cantata ist für Orchester geschrieben und Herr Busch präsentiert uns die Arrangement von Jonathan Scott.

Von Philipp Glass hören wir hier die erste Etüde: Philipp Glass ist US-amerikanischer zeitgenössischer Komponist, und hat viele Etüden für Klavier geschrieben. Herr Busch spielt davon seine Arrangement auf der Orgel.

Die folgenden vier Stücke sind aus der „Suite médiévale: en forme de messe basse“ von Jean Langlais, seit 1945 Organist an St. Clotilde in Paris. Die Stücke stammen aus dem Jahr 1947 und sind für die Verwendung in der Liturgie konzipiert; außerdem zitieren verschiedene Incipit aus dem gregorianischen Korpus: Insbesondere im „Präludium: Entre” erklingt das "Asperges me, Domine"; im „Tiento: Offertoire” erscheint das "Kyrie II - Fons Bonitatis"; in der „Improvisation: Élévation” finden wir "Adoro Te"; und im vierten Satz „Méditation: Communion” sind "Ubi Caritas" und "Jesu Dulcis Memoria" zu anerkennen.

Es folgt eine weitere Etüde von Philipp Glass, Nummer VI.

Wenn wir zu Beginn des Programms eine moderne Bearbeitung eines Werks von Bach finden, so ist es an dieser Stelle Bach selbst, der uns eine seiner Bearbeitungen darbietet: Es handelt sich um das Adagio aus dem d-Moll-Konzert für Oboe und Orchester von Alessandro Marcello.

Zum Abschluss kehren wir zu Jean Langlais zurück, mit einem typischen Stück für das Ende eines Gottesdienstes: „Hymne d'action de Grace: Te Deum”, aus den „Paraphrase Gregorienne” pour Orgue op 5.


zur Newsübersicht