Weg zur Konfirmation
Der grosse Sprung von der Kindheit zur Jugend
Dein Schulaustritt steht bevor und vieles in Deinem Leben ändert sich.
Du musst Entscheidungen für Deinen zukünftigen Lebensweg treffen.
Noch mehr als früher wirst Du an Deinen Leistungen gemessen.
Du freust Dich auf Deine neue Selbständigkeit als Erwachsener.
Du bekommst neue Freiheiten und übernimmst neue Verantwortungen.
Du bist dankbar für Deine Kindheit.
Du möchtest nun selbst Ja zu Deiner Taufe als Baby sagen.
Du wünschst Dir einen Segen für Deine Zukunft.
Als Eltern blicken Sie zurück auf die Kinder- und Familienzeit und wünschen Ihrem Kind das Beste.
Erste Schritte
Du hast in Langenthal oder in einer anderen Gemeinde bereits die Kirchliche Unterweisung KUW besucht. Am Ende der 8. Klasse bekommst Du vom Pfarrkollegium eine Anmeldung zum Konfirmationsunterricht. Falls Du keine Anmeldung bekommen hast, melde Dich bei der Kirchgemeinde und frage nach.
Was können wir für Dich tun?
In der Kirchlichen Unterweisung bereiten wir Kinder und Jugendliche ab der 2. Klasse auf das Erwachsensein – auch im religiösen Sinne – vor.
Ab dem 9. Schuljahr wirst Du von einer Pfarrperson unterrichtet.
Gemeinsam bereiten wir als Klasse die Konfirmation vor.
Im Konfirmationsgottesdienst bekommst Du einen Konfirmationsspruch. Es ist ein Segen, der Dich als Erwachsener begleiten soll.
Was steckt dahinter?
Juristisch gesehen werden Menschen in der Schweiz mit 16 Jahren religiös mündig.
Die Konfirmation markiert den Übergang vom Jugendalter ins Erwachsenenalter. Für viele Jugendliche ist dieser Übergang verbunden mit dem Schulaustritt. Diese Zeit beflügelt, löst aber auch Unsicherheiten aus.
Die Konfirmation ist ein relativ «junges» kirchliches Fest: Es wurde von den Reformatoren (1534) erstmals gefeiert zur Bestätigung der eigenen Taufe.
Die Konfirmation setzt die Taufe und den Kirchlichen Unterricht voraus.